In ländlichen Räumen ist die sorgfältige Planung der Ortsentwicklung von besonderer Bedeutung. Diese Gebiete stehen oft vor spezifischen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Abwanderung junger Menschen und schwindender Infrastrukturen. Eine nachhaltige Ortsinnenentwicklung kann diesen Herausforderungen entgegenwirken und die Lebensqualität der Bewohner sicherstellen. Unser Ziel: Aus leeren Donuts strahlende Leuchttürme entwickeln. Für die Menschen, mit den Menschen vor Ort!


Faktoren für eine nachhaltige Ortsinnenentwicklung

Ressourcenschonung:

Durch die Nutzung bereits vorhandener Bausubstanz und Infrastruktur werden Ressourcen geschont und der Flächenverbrauch reduziert. So leistet die nachhaltige Ortsentwicklung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Resilienz und fördert durch die Einbindung blau-grüner Infrastrukturen die Lebensqualität vor Ort.

Stärkung der Ortskerne:

Die Revitalisierung von Ortskernen stärkt die lokale Wirtschaft und fördert eine lebendige Ortsgemeinschaft der Begegnung. Der Umgang mit der vorhandenen Baukultur stellt dabei eine der zentralen Herausforderungen dar, welche durch eine sensible Weiterentwicklung zukunftsfähig gestaltet wird.

Mobilität:

Die Schaffung von zukunftsgewandten Mobilitätskonzepten, die den öffentlichen Verkehr und alternative Fortbewegungsmittel berücksichtigen, reduziert die Abhängigkeit vom Individualverkehr und leistet einen Beitrag für die Nachhaltigkeit.

Soziale Integration:

Die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen als Experten ihrer ihrer Lebenswelt in den Planungsprozess fördert den sozialen Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Ort. Eine starke Gemeinschaft für ein starkes Ehrenamt.


Nur Zuschauer sein oder die Zukunft mitgestalten?

Vision einer inovativen Bürgerbeteiligung durch das Planungsbüro für eine nachhaltige und Bürgernahe Ortsentwicklung.

Partizipative Verfahren und Bürgerbeteiligung sind für die erfolgreiche und zukunftsfähige Entwicklung eines Ortes unerlässlich, weil sie die Bedürfnisse und das Wissen der lokalen Bevölkerung direkt in den Planungsprozess einbinden. Diese Inklusion fördert die Akzeptanz und Identifikation der Bürger mit den Entwicklungsmaßnahmen und sorgt dafür, dass Projekte nicht nur top-down geplant, sondern gemeinschaftlich getragen und umgesetzt werden. Dadurch entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die nachhaltig wirken und die soziale Kohäsion sowie das lokale Engagement stärken. Dabei bilden formelle Prozesse in der Ortsentwicklung die notwendige Partizipation der Bürger oft nicht flächendeckend ab. Daher bieten wir darüber hinausgehende bürgernahe Beteiligungskonzepte und ein innovatives Veranstaltungsmanagement.


TRETEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

Anfragen bitte über das Kontaktformular an uns richten.